· 

Langen Foundation

Glass Frame, Tadao Ando | Foto © Langen Foundation

Neuss. Die private Kunststiftung Langen Foundation wurde im Jahr 2002 von dem Düsseldorfer Unternehmer und Kunstsammler Viktor Langen und seiner Frau Marianne gegründet. Das von dem japanische Architekten Tatao Ando entworfene Ausstellungsgebäude befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen NATO-Raketenstation bei Neuss, die heute Teil der Museumsinsel Hombroich ist. Auf insgesamt 1.300 Quadratmetern widmet sich die Stiftung neben wechselnden Ausstellungen der privaten Kunstsammlung des Ehepaars auch Präsentationen zeitgenössischer Kunst.

 

Tadao Ando entwarf das Ausstellungsgebäude für das Ehepaar Langen, damit die private Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. Der renommierte japanische Architekt wurde 1941 in Osaka geboren. Als Autodidakt besuchte er nie ein Architekturstudium einer Universität oder Akademie. Sein Wissen eignete er sich alleine im Selbststudium und auf Architekturreisen an. Bereits mit 28 Jahren gründete er im Jahr 1969 in Osaka sein Büro „Tadao Ando Architekt & Associates“. Er gewann bisher als einziger Architekt alle vier wichtigen internationalen Architekturpreise: den Pritzker-Preis, den Praemium Imperale, den Carlsberg Architektur-Preis und den Kyoto Preis. Tadao Ando besuchte auf Einladung von Karl-Heinrich Müller im Jahr 1994 die Raketenstation. Er war von den Plänen des Kunstsammlers begeistert und entwickelte daraufhin ein Modell, das Teil des Projektes wurde. Marianne Langen sah im Jahr 2001 die Pläne und entschied sich dafür das Ausstellungshaus als größtes Kunstwerk der eigenen Sammlung mit Verzicht auf Fördermittel zu realisieren. Im September 2004 wurde das einzigartige Ensemble eröffnet.

 

Tadao Ando’s Architektur ist von den Elementen der japanischen Tradition geprägt, die er mit der Moderne kombiniert. Durch eine klare Einfachheit und einem besonderen Gefühl für den Ort konzipiert er Gebäude, die vor allem aus geometrischen Formen bestehen. Die sichtbare Struktur der Schaltafeln an den Wänden des geglätteten Betons ist typisch für viele seiner Bauten. Das Ausstellungshaus der Langen Foundation besteht aus zwei Gebäudeteilen, die miteinander verbunden sind. Der für den Architekten typische Entwurf aus Beton, Stahl und Glas passt sich in die topographischen Gegebenheiten des militärisch geprägten Ortes ein.

 

Die Erdwälle schützen das Gebäude, der Eingangsbereich ist durch eine vier Meter hohe und halbrunde Betonwand markiert. Der Betonbau wird von einem Glasmantel umgeben und prägt das Erscheinungsbild entscheidend. Im Inneren wirkt er monumental und gleichzeitig intim. In einem Winkel von 45 Grad befindet sich ein ebenerdiger Betonriegel. Es ergibt sich eine beachtliche Raumhöhe von acht Metern, da er tief in die Erde ragt. In einem faszinierenden Zusammenspiel von Innen und Außen, Licht und Schatten ist Kunst in diesem Gebäude auf eine neue und einzigartige Weise erlebbar.

 

Die Ausstellung „Japanische Malerei“ ist vom 25. März bis zum 20. August 2017 zu sehen. Es werden Werke aus der Sammlung von Viktor und Marianne Langen ausgestellt. Bereits in den 1960er Jahren wurde Viktor Langens Interesse an der japanischen Kunst geweckt. Bis 2004 war die Sammlung des Ehepaars, die über die Jahrzehnte zusammen gekommen war, in einem Privatmuseum in Ascona ausgestellt. Die Sammlung besteht aus 350 Werken, die einen Zeitraum vom 12. bis ins 20. Jahrhundert umfassen.

 

Vom 08. April bis ebenfalls zum 20. August läuft die Ausstellung „Carolin Eidner – Thousand Suns for a Lonely Man“. Carolin Eidner wurde 1984 in Berlin geboren und lebt heute in Düsseldorf. Das Verhältnis von konzeptuellen und physischen Aspekten der Objekte und Materialen steht bei der jungen Künstlerin im Mittelpunkt. Die Ausstellung zeigt neben neueren Werkgruppen auch verschiedene Bodenarbeiten, die aus aufeinander geschichteten Platten bestehen, die zu farbiger Glaskeramik und Wandobjekten aus pigmentiertem Gips in Beziehung stehen.

 

Die Langen Foundation ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Es können auch Kombitickets mit der Museumsinsel Hombroich erworben werden. Weitere Informationen zu den aktuellen Ausstellungen, dem Gebäude und weitere Hinweise finden Sie auf der offiziellen Webseite.

 

Webseite: www.langenfoundation.de

Adresse: Raketenstation Hombroich 1, 41472 Neuss

Aktuelle Ausstellungen:

25. März 2017 – 20. August 2017 Japanische Malerei

08. April 2017 - 20. August 2017 Calorin Eidner. Thousand Suns for a Lonely Man