
Logo Programmheft 5 | Foto © phil.Cologne
Köln. Dieses Jahr findet die phil.Cologne vom 06. bis zum 13. Juni 2017 statt. Bereits zum 5. Mal treffen sich in Köln Philosophen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und Nationen, um über zeitlose sowie aktuelle Themen zu reden. Es sind unter anderem Markus Gabriel, Wilhelm Schmid, Konrad Paul Liessmann, Reinhard Merkel, Thea Dorn, Claus Leggewie, Marcia Pally und viele weitere Gäste eingeladen. Dem interessierten Publikum stehen insgesamt 54 einzelne Veranstaltungen zur Auswahl, die sich aus Vorträgen, Streitgesprächen und Diskussionen zusammensetzen.
Eröffnet wird das Fest des Denkens am Dienstag den 06. Juni 2017 mit einer Gesprächsrunde, die den Titel trägt: „Wo stehen wir?“ mit Alfred Grosser, Daniel Cohn-Bendit und Patrizia Nanz. Diskutiert wird die aktuelle Lage. Unsere Zeit erlebt große Umbrüche, Veränderungen und Krisen. Philosophie kann helfen den eigenen Standpunkt zu vergegenwärtigen und Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Die Veranstaltung findet im Klaus-von-Bismarck Saal im WDR Funkhaus statt. Vielfältig, inspirierend und orientierend zeigt sich das Fest des Denkens also auch in diesem Jahr.
Die phil.Cologne wurde im Jahr 2013 gegründet. Die Idee des internationalen Festivals ist, Begeisterung für Philosophie zu wecken und sie der Gesellschaft näher zu bringen. Die achttägige Veranstaltungsreihe findet an unterschiedlichen Orten in Köln statt. Es werden jedoch nicht nur Philosophen auf der Bühne zu sehen sein. Auch Soziologen, Theologen, Schriftsteller, Künstler, Politiker, Wissenschaftler und Journalisten sind anwesend. Einige Veranstaltungen werden aufgezeichnet und später im Radio ausgestrahlt. Finanziert wird die phil.Cologne durch die Eintrittskarten sowie verschiedenen Sponsoren und Partner.
Unter dem Titel „Klasse denken“ ist Deutschlands größtes Philosophiefestival auch für Kinder und Jugendliche ein Erlebnis. Für Schulklassen gibt es insgesamt 18 Vorstellungen. Die philosophischen Themen für Kinder und Jugendliche werden darin altersgerecht erörtert. Anmelden können sich Grund- und weiterführende Schulen. Realisiert wird dieses Programm durch die Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung.
Der Kartenvorverkauf läuft bereits seit dem 02. Mai 2017. Einige Veranstaltungen können daher bereits ausverkauft sein. Weitere Informationen zur phil.Cologne 2017, zu dem kompletten Programm sowie Hinweise zu den Veranstaltungsorten, Anfahrtsbeschreibungen und Eintrittspreisen stehen auf der offiziellen Webseite zur Verfügung.
Webseite: www.philcologne.de
Datum: Dienstag 06. Juni bis Dienstag 13. Juni 2017
Ort: Köln