
Ein Leben ist zu wenig - Gregor Gysi | Foto Buchcover © Aufbau Verlag
Buchempfehlung. Gregor Gysi hat seine Autobiographie herausgebracht. Unter dem Titel „Ein Leben ist zu wenig“ beschreibt er die verschiedenen Stationen in seinem Leben, die sich teilweise sehr voneinander unterscheiden. „Erstaunlich, was sich alles ereignen muss, damit irgendwann das eigene Leben entstehen kann“, schreibt er zu Beginn des Buches. Nach einer kurzen Einführung in seine Familienchronik beschreibt er seine Kindheit und Jugend in der DDR.
Ausführlich berichtet er von seinem Werdegang und der Amtszeit als Anwalt. Als Politiker prägte er linkes Denken und schreibt mit seiner Autobiographie auch ein Stück Zeitgeschichte auf. Er erlebte die Extreme und Erschütterungen des 20. Jahrhunderts mit und macht sie mit diesem Buch auf seine Weise erfahrbar.
Gysi schreibt in einer lockeren und leicht verständlichen Weise. Die Biographie ist nicht nur für Leserinnen und Leser geeignet, die sich für die Geschichte der DDR interessieren, sondern auch für alle jene, die einen Blick hinter die Kulissen des Politikers blicken möchten. Gysi erzählt ebenfalls von seiner Rolle als alleinerziehender Vater und berichtet von Erfahrungen, die er mit seinen Krankheiten machte.
Gregor Gysi ist Jurist und Politiker. Er wurde 1948 in Berlin geboren und wuchs im Osten der Stadt auf. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin, promovierte er mit 28 Jahren. Er arbeitete als Rechtsanwalt und war schon früh politisch in der SED aktiv. Seit 2007 ist er Mitglied der Partei Die Linke und gilt als ein wichtiger Zeitzeuge der
deutschen Geschichte. Gysi hat aus seiner ersten Ehe einen Sohn sowie einen Adoptivsohn und aus zweiter Ehe eine Tochter.
*Beitrag enthält unbezahlte Werbung*

Gregor Gysi
Ein Leben ist zu wenig
Die Autobiographie
Verlag: Aufbau Verlag
ISBN: 978-3351036843
Erscheinungsdatum: 09. Oktober 2017
Gebundene Ausgabe: 583 Seiten
Preis: EUR 24,00