· 

Philosophicum Lech 2018

Philosophicum Lech 2018 | Foto © si!-Kommunikation

Das Philosophicum Lech findet dieses Jahr vom 19. bis zum 23. September 2018 in Lech am Arlberg statt. Das beliebte Symposium öffnet bereits zum 22. Mal dem interessierten Publikum die Türen. Das beeindruckende Panorama der Alpen und die lockere Atmosphäre laden zu einem regen Austausch ein. Unter dem Motto „Die Hölle. Kulturen des Unerträglichen“ dürfen die Gäste auf viele anspruchsvolle philosophische sowie kulturwissenschaftliche Vorträge und Diskussionen gespannt sein. Zahlreiche renommierte Philosophen, Autoren und Referenten aus verschiedenen Disziplinen treffen sich jährlich in Lech, um sich gemeinsam mit dem Publikum über zeitlose sowie aktuelle Themen auszutauschen.


Das Symposium fand erstmals im September 1997 mit 150 Teilnehmern statt. Die Idee entstand aus einem Gespräch zwischen dem Bürgermeister Ludwig Muxel und dem Schriftsteller Michael Köhlmeier. Mit den Jahren konnte sich Lech als besonderer Ort der Begegnung etablieren und das Symposium zu einem der bekanntesten seiner Art im deutschsprachigen Raum machen. Ziel der Organisatoren ist es, die Begeisterung für Philosophie bei einer breiten Öffentlichkeit zu wecken und sie aus dem Elfenbeinturm in den Alltag zu holen. Insgesamt fünf Tage lang stehen verschiedene Vorträge und Diskussionen zur Auswahl. Es stehen jedoch nicht nur philosophische, sondern auch kultur- und sozialwissenschaftliche Reflexionen im Fokus. Neben verschiedenen philosophischen und gesellschaftlichen Aspekten wird jedes Jahr auch ein Schwerpunkt thematisiert. Die steigenden Besucherzahlen der letzten Jahre zeigen, dass das Programm gerne angenommen wird. Univ. Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann wird auch dieses Jahr wieder wissenschaftlicher Leiter der Tagung sein.

 

PH17, Magna Impulsforum | Foto © Philosophicum Lech

 

Im Rahmen des Symposiums wird nun zum zehnten Mal der Tractatus-Preis für philosophische Essayistik verliehen. Im Jahr 2009 wurde der mit 25.000 Euro dotierte Buchpreis in das Philosophicum Lech integriert und stellt seitdem die Möglichkeit dar, philosophische Essays zu fördern. Prämiert werden solche Werke, die komplexe philosophische Themen leicht verständlich einem größeren öffentlichen Publikum zugänglich machen. Der Schriftsteller Michael Köhlmeier hatte die Idee, Publikationen zu nominieren, die ambitioniert und verständlich philosophische Fragen diskutieren. Die Preisverleihung findet Freitag abends statt und gilt als eine der feierlichen Höhepunkte. Unterstützt wird diese Preisverleihung durch Mäzene und Gönner, die namentlich unbekannt bleiben möchten. Die Nominierungen erfolgten durch die Schweizer Philosophin und Journalistin Barbara Bleisch, den Österreichischen Philosophen und Autor Franz Schuh und den Deutschen Schriftsteller Michael Krüger.


Weitere Informationen über das Philosophicum Lech, die Eintrittskarten, die Veranstaltungen, die Anmeldungen und das Rahmenprogramm finden Sie auf der offiziellen Webseite. Aufgrund des enormen Teilnehmerinteresses wird empfohlen sich rechtzeitig anzumelden. Der Kartenvorverkauf läuft ab dem 03. April 2018. Die Vorträge des Symposiums werden jeweils im darauffolgenden Frühjahr als Buch und auf CD herausgegeben. Interessierte können diese von den letzten Ausgaben über den Buchhandel sowie online erwerben.

 

Webseite: www.philosophicum.com

Thema: Die Hölle. Kulturen des Unerträglichen

Termin: Mittwoch 19. bis Sonntag 23. September 2018

Ort: Lech am Arlberg