
Offizielles Logo | Foto © European Balcony Project
Europa. Zum ersten Mal in der Geschichte sind alle europäischen Bürger dazu einladen am 10. November 2018 um 16.00 Uhr eine Debatte über die europäische Demokratie anzustoßen. Als Veranstaltungsorte dienen Balkone, Theater und öffentliche Räume in ganz Europa. Von diesen „Bühnen“ werden Künstler und Bürger die Europäische Republik ausrufen und ein kurzes Manifest lesen, das von der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot, dem Schriftsteller Robert Menasse und dem Regisseur Milo Mau geschrieben wurde.
Mit dieser Aktion soll eine Diskussion in Gang gebracht werden, die den Weg für die Gleichheit der europäischen Bürger, jenseits der Nationalstaaten ebnet. Ziel ist es, den Menschen bewusst zu machen, dass sie die politische Zukunft Europas selbst in der Hand haben und mitgestalten können. Außerdem sollen die Bürger durch gemeinsame Werte gestärkt und die nationale Abgrenzung, die derzeit überall zu sehen ist, geschwächt werden. Schon der französische Unternehmer Jean Monnet sagte: "In Europa geht es nicht darum, Staaten zu integrieren, sondern darum, Menschen zu vereinen."
Mit dem ausgewählten Datum werden gleich zwei wichtige Ereignisse der europäischen Geschichte miteinander „versöhnt“. Zum einen wurden am 9. November 1918 mehrere Republiken in Europa proklamiert und zum anderen bedeutet der 11. November 1918 das Ende des Ersten Weltkrieges. In der Zeit vom 9. bis zum 11. November 2018 werden zusätzlich verschiedene Vorträge, Podiumsdiskussionen und künstlerische Darbietungen die Aktion begleiten.

Postkarte | Foto © European Balcony Project
Das europäische Mantra „Einheit in der Vielfalt“ soll untermauert und die normative Einheit in Europa über nationale Grenzen hinaus erreicht werden. Einer der zentralen Ansprüche lautet, dass alle Europäischen Bürger vor dem Gesetz gleich sein sollen. Das heißt, sie sollen unter anderem bei der Abstimmung, den Steuern und beim Zugang zu sozialen Leistungen gleich sein. Als Leitbild einer neuen europäischen Ordnung dient dabei die res publica, also die Europäische Republik.
Damit die Argumente im Vorfeld der Europawahlen im Mai 2019 diskutiert werden können, wird das Manifest nach der Veranstaltung, sowie die erläuternden Dokumente an alle Mitglieder des Europäischen Parlaments und an alle europäischen Ausschüsse der nationalen Parlamente innerhalb der EU gesendet. Alle Europäischen Bürger, die finden, dass es an der Zeit ist die kulturelle Vielfalt Europas in einem Rahmen politischer Einheit auszudrücken und am European Balcony Project teilnehmen möchten, finden das Manifest in zahlreichen Sprachen, sowie viele weitere Informationen auf der unten genannten offiziellen Webseite.
Webseite: www.europeanbalconyproject.eu/en
Datum: 10. November 2018
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Ort: Balkone, Theater und öffentliche Räume in ganz Europa