
Beytna von Omar Rajeh / Maquamat | Foto © Caroline Minjolle Steps
In diesem Jahr finden die Ruhrfestspiele Recklinghausen vom 01. Mai bis zum 09. Juni 2019 statt. Das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen ist Austragungsort des ältesten Theaterfestivals Europas. Zu den Hauptattraktionen gehören neben Schauspiel, Kabarett und Lesungen auch Uraufführungen und Premieren. Den interessierten Besuchern steht auch in dieser Saison wieder ein umfangreiches Programm zur Auswahl. Innerhalb von knapp fünfeinhalb Wochen werden 90 Produktionen mit rund 210 Veranstaltungen gezeigt. Daran sind über 80 Künstlerinnen und Künstler aus ungefähr 16 unterschiedlichen Ländern beteiligt.
Das diesjährige Motto der Festspiele lautet „Poesie und Politik“. Unter diesem Titel werden unter anderem Themen wie das Zusammenleben verschiedener Kulturen, die Abschottungsfantasien in Europa, romantische Sehnsüchte nach Lebendigkeit im Spätkapitalismus sowie Strukturen des Populismus behandelt. Die Darbietungen nähern sich diesen Begriffen auf ihre eigene Art und Weise. Intendant der diesjährigen Festspiele ist Olaf Kröck.
Die Ruhrfestspiele zählen zu den größten und bekanntesten Theaterfestivals in ganz Europa. Renommierte Regisseure und Schauspieler sind genauso wie Newcomer der Theaterszene anzutreffen. Während
der Festspiele gleicht Recklinghausen einer internationalen Kulturmetropole. Die Inszenierungen werden als internationale Koproduktionen organisiert, weil kein festes Ensemble besteht. Dadurch
besteht nicht nur die Möglichkeit die verschiedensten Künste zusammenzuführen, sondern auch Kulturen und Sprachen einander näher zubringen.

Beytna von Omar Rajeh / Maquamat | Foto © D. Matvejev
Seinen Ursprung hatte das kulturelle Großereignis im Ruhrgebiet im harten Winter 1946/1947. Damals fehlte die Kohle zur Beheizung der Hamburger Theater. Damalige Bergleute der Zeche König Ludwig 4/5 im Ruhrgebiet halfen aus, indem sie die angereisten Theaterleute mit Kohle versorgten und diese an den Kontrolleuren der Besatzungsmacht vorbeischleusten. 150 Schauspieler der Hamburger Häuser inszenierten daraufhin im Sommer 1947 unter dem Motto „Kunst gegen Kohle“ als Dankeschön mehrere Veranstaltungen in Recklinghausen.
Das Programm wurde in den darauffolgenden Jahrzehnten ständig erweitert. Kunstausstellungen und politische Veranstaltungen wurden ebenfalls Teil der Festspiele. Das Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen auf dem sogenannten „grünen Hügel“ ist seit 1965 Hauptspielort. Jedes Jahr zieht es beim Auftakt am 01. Mai bis zu hunderttausend Besucher an. Im Jahr 2005 folgte zusätzlich das FRiNGE Festival, das durch sein außergewöhnliches Zirkus- und Kleinkunstprogramm auch jüngere Menschen anspricht.
Weitere Informationen zu den diesjährigen Ruhrfestspielen Recklinghausen, dem vielfältigen Programm, den einzelnen Veranstaltungsorten, Eintrittskarten sowie Anfahrtsbeschreibungen stehen Ihnen
auf der offiziellen Webseite zur Verfügung. Tickets können online bestellt werden. Der Kartenvorverkauf läuft bereits seit dem 01. Februar 2019.
Webseite: www.ruhrfestspiele.de
Datum: Mittwoch 01. Mai bis Sonntag 09. Juni 2019
Ort: Recklinghausen / Nordrhein-Westfahlen